Galerie 2025

Leong Toan Vorbereitungslehrgang am 29.03.2025 in Geldern

DWF-Verbandspräsident Roland Czerni konnte am Samstag, dem 29.03.2025 eine große Anzahl von Schülern und Meistern begrüßen, die am ersten Leong Toan (Dan)Vorbereitungslehrgang der Fachschaft Chen Tao Wushu in diesem Jahr teilnehmen wollten. Dies ist auch dem Fachschaftsvorsitzenden Frank Olislagers zu verdanken, der diese Lehrgänge auch für Weiß- und Farbgurte geöffnet hat. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schwarzgurte, und die die es -später- einmal werden wollen, haben sowohl die Gelegenheit, intensiv für ihre nächsten Prüfungen zu trainieren und wertvolle Hinweise und Anleitungen von den höherrangigen Schwarzguten zu erhalten. Dadurch sind auch immer genügend Partner für jeden Trainingszweck vorhanden und zudem findet der Lehrgang aufgrund der entsprechenden Teilnehmerzahl dann garantiert statt. Außerdem wurde in den vergangenen Jahren im Kwoon Kerken-Geldern e.V. festgestellt, dass die Möglichkeit auch die nächsten Danträger-Anwärter bei den Prüfungsvorbereitungen beobachten zu können, eine starke Motivation für das eigene Training bedeutet. Zu Beginn des Lehrgangs überreichte Roland Czerni Margot Olislagers und Bernhard Hillecke aber eine Urkunde zum 7. Leong Toan und gratulierte dazu, bis heute immer aktiv beim Training als Sifu bzw. auch als Referenten zur Verfügung zu stehen. 
Im Anschluss wurden die Teilnehmer in verschiedene Gruppen aufgeteilt, Braun- und Schwarzgurte, Blaugurte, sowie Gelb- und Weißgurte. Nach einer kurzen knackigen Gymnastik durch Alexander Schmiedtchen übten diese die jeweiligen Anzahlen an Kumiten (Partnerübungen) und Kata (Formen). Hier zeigte sich, dass alle eine gute Vorarbeit geleistet hatten, auf der aufgebaut werden konnte. Mit Frank und Margot Olislagers, Christoph Lemm, Bernhard Hillecke und Alexander Schmiedtchen war eine ausreichende und qualifizierte Betreuung der Gruppen gewährleistet. Es gab zwar einzelne Anregungen zu Verbesserungen oder Hilfestellungen, insgesamt war die Leistung der Teilnehmer aber zufriedenstellend. Die Zeit verging allen angesichts des umfangreichen Programms wie im Flug, aber am Ende waren doch alle ein wenig erschöpft und freuten sich auch auf den verdienten Feierabend. 
Hier einige Bilder vom Lehrgang:

   

Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken.

 

Kindergürtelprüfungen am 13.03.2025

Am Donnerstag, dem 13.03.2025 fanden die ersten Gürtelprüfungen der Kinder in diesem Jahr statt. Es ist immer wieder schön, zu sehen, dass die Kinder, auch wenn sie nervös vor ihrer Prüfung sind, durch das eingeübte Programm und auch die Sifu (Lehrer) und als Paten fungierende ältere Schüler, sicher die Anforderungen zu ihrer jeweiligen Graduierung zeigen konnten. Daran änderten auch die anwesenden Eltern, Geschwister und Freunde nichts. Das Programm ist im Grunde auch das, welches die Erwachsenen erfüllen müssen: eingangs wird eine Qi Gongübung zur Konzentration und tiefen Atmung durchgeführt. Nina Olislagers (2. Leong Toan) und ehemalige Schülerin der Kindergruppe, führte die Kinder durch das anfängliche Gymnastikprogramm und einige Grundtechniken. Danach fanden die obligatorischen Kraftübungen, also Liegestütze, Bauch- und Beinübungen statt, für die ebenfalls je nach Graduierung die entsprechende Anzahl auszuführen ist. Das bereitete den Kindern aber keine Schwierigkeiten, zumal dies in jeder Trainingseinheit geübt wird. Danach zeigten die Kinder verschiedene Prinzipien, also Angriffs- und Verteidigungssituationen mit verschiedenen Anforderungen, abhängig vom Leistungsstand der Kinder. Diese waren aber kein Problem und konnten sowohl in der Gruppe, als auch anschließend nochmal einzeln im Kreis vorgeführt werden. Hierbei wird besonderer Wert nicht nur auf die Ausführung, sondern auch das rücksichtsvolle Zusammenspiel zwischen den Partnern, gelegt. Anschließend zeigten die Schüler verschiedene Kata (Formen), beginnend mit einer Grundform, bestehend aus Basistechniken bis hin zu anspruchsvolleren und flüssigeren Bewegungen. Da im Anschluss noch etwas Zeit war, konnten die Kinder mithilfe von kleinen Bällen an ihren Fußtechniken üben. Die Stimmung war dabei so entspannt, dass auch einige der anwesenden Zuschauerkinder gerne bei dieser Übung mitmachten. Aufgrund der guten Leistungen waren die Prüfer Margot Olislagers und Bernhard Hillecke (beide 7. Leong Toan) und Ulrich Micke (4. Leong Toan) sehr zufrieden und Margot Olislagers konnte am Ende allen das Bestehen ihrer Prüfung verkünden.

Chen Tao Wushu:

1. Grad - weiß I: Bente Verweyen
2. Grad - weiß II: Rieke Besemer, Phuong Thao Hoang, Nhat Hieu Hoang
3. Grad - weiß III: Toni Neubert
4. Grad - weiß IV: Mara und Moritz Litzenberger

Hier einige Bilder von den Prüfungen.

    

Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken.

 

Leong Toan Prüfung am 14.02.2025 in Geldern

Am Freitag, dem 14.02.2025 kam die Prüfungskommission der Fachschaft Chen Tao Wushu im WVNRW, bestehend aus Frank Olislagers (8. Leong Toan), Bernhard Hillecke (6. Leong Toan), Margot Olislagers (6. Leong Toan) und Claudia von Lipinski (6. Leong Toan), mit einigen Schwarzgurten und Schülern des Kwoon Kerken-Geldern e.V. in der Turnhalle am Westwall in Geldern zusammen, um die Prüfung von Guido Weecke zum 2. Leong Toan abzunehmen. Guido war gut vorbereitet, aber etwas nervös, weil er der einzige Prüfling war. Die Sorge war jedoch unbegründet, denn Guido lieferte eine überzeugende Leistung ab. Nach einleitenden Begrüßungsworten und Erläuterung des Ablaufs durch Vorsitzenden Frank Olislagers übernahm es Guido zunächst, mit der Gruppe Qi Gong, die Gymnastik und die obligatorische Kraftteile, bestehend aus Liegestützen, Bauch- und Beinübungen, auszuführen. Auch die Grundschule wurde in das Programm einbezogen und gut und ausgewogen ausgeführt. Im Anschluss demonstrieret Guido die von ihm ausgewählten Kata, wobei eine besondere Schwierigkeit darin lag, dass es sich sowohl um langsam fließende Tai Chi Kata, wie auch sehr kraftvolle Saifat und Tao Sen Kata handelte, die im Wechsel ausgeführt und in der richtigen Energie vorgeführt werden mussten. Aber auch diese Anforderung erfüllte Guido ohne Schwierigkeiten. Danach demonstrierte er mit seinem Trainingspartner Alexander Schmiedtchen, der ihm auch bei der Vorbereitung zu dieser Prüfung ein wertvoller Partner war, 40 anspruchsvolle Shaolin Kempo Kumiten, die ebenso überzeugend ausgeführt wurden. Nach diesem schweißtreibenden Programm zeigte Guido noch verschiedenste Verteidigungen und Befreiungen aus Angriffen, die keinerlei Zweifel an seiner Selbstverteidigungsfähigkeit ließen. Aber auch die Theorie durfte nicht zu kurz kommen und so beantwortete Guido auch noch die Fragen zur Geschichte, Entwicklung und dem inhaltlichen Konzept der Kampfkunst des Chen Tao Wushu. Die Prüfungskommission war sich am Schluss der Prüfung einig, dass Guido alle Anforderungen erfüllt hatte und bekundete ihm verdientermaßen, das Bestehen der Prüfung zum 2. Leong Toan. Hier einige Bilder der Prüfung: 

Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken.

 

 

Erste Hilfe Lehrgang mit Wolfgang Hielscher am 08.02.2025

Seit vielen Jahren steht Wolfgang Hielscher als kompetenter Referent in Sachen Erste Hilfe zur Verfügung und schafft es immer noch, selbst denjenigen, die regelmäßig kommen, etwas Neues beizubringen. Dennoch wurden auch die "üblichen" Inhaltsschwerpunkte, wie stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Notruf absetzen, vorgetragen, erläutert und vor allem durch praktische Übungen verfestigt. Dies tat sowohl den sogenannten alten Hasen, wie auch den Neuen gut.  Vom Kwoon Kerken-Geldern e. V kamen die meisten Schwarzgurte, aber auch interessierte Schüler. Insgesamt war der Lehrgang sehr gut besucht. Wolfgang gab eine kurze Übersicht über die Notfälle, die in Sportvereinen oder im normalen Alltag auftreten können und ging individuell auf Fragen ein. Denn auch allgemeine Erkrankungen, wie Asthma oder Diabetes können im sportlichen Miteinander von Bedeutung sein, ebenso wie das Wissen um Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit. Durch die freundschaftliche Atmosphäre fühlte sich niemand schlecht, wenn etwas mal nicht bekannt war oder nicht sofort funktionierte. Zum Abschluss sagte eine Teilnehmerin, dass sie sich nunmehr in der Lage sähe, bei einer Notlage Erste Hilfe zu leisten.  Das ist genau das, was mit einem solchen Lehrgang erreicht werden soll. Hier noch einige Fotos, die bei dem Lehrgang gemacht wurden:

 

Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken.

 

Modern Arnis Lehrgang am 11.01.2025

Es war schon eine bunte Mischung, die sich am vergangenen Samstag, den 11.01.2025, zum Lehrgang "Messerkampf" mit Referent Peter Rutkowski, 6. Dan Modern Arnis, in der Sporthalle an der Pariser Bahn in Geldern traf. Neben den Mitgliedern des Kwoon Kerken-Geldern e.V., trafen sich Mitglieder des Shaolin Karate, PSV Oschatz, Modern Kempo, TV Orken und verschiedenen Modern Arnis Vereinen.
Nach der Begrüßung durch Sifu Frank Olislagers machte Peter Rutkowski zuallererst klar, dass der Begriff "Messerkampf" nicht ganz richtig ist. Denn es sollte in diesem Lehrgang vor allem darum gehen, sich mit dem Messer vertraut zu machen und verschiedene Abwehr- und Verteidigungstechniken kennen zu lernen. Insgesamt aber bleibt das Messer aber eine sehr gefährliche und kaum kontrollierbare Waffe. So zeigte Peter mithilfe seines Co-Referenten Martin Kosa und Unterstützung von Frank und Margot Olislagers sowie Bernhard Hillecke zunächst einmal die verschiedenen Angriffsmöglichkeiten eines Messers, die vor allem in Stich- und Schneidtechniken liegen. Daraus ergeben sich auch die jeweiligen Verteidigungsmöglichkeiten, die u.a. auch von der Distanz zum Angreifer abhängen. Die Lehrgangsteilnehmer übten daher auch verschiedene Drills und Abwehrtechniken mit ihren Partnern. Hierbei zeigte sich auch ziemlich eindrucksvoll, wie schnell ein Messer sein Ziel erreicht und wie aufmerksam man sein muss. Die Zeit verging wie im Flug und das Ende des Lehrgangs war zwar einerseits überraschend schnell gekommen, aber jedem war auch die Erschöpfung durch die konzentrierte Übung anzumerken. 
Zum Schluss bedankten sich die Lehrgangsteilnehmer bei Peter und Martin. Peter Rutkowski wies zum Ende nochmal auf das Dilemma eines eventuellen Messerangriffs hin und machte deutlich, dass ein erheblicher Teil der Verteidigung in der Achtsamkeit der Menschen liege. Wie aufmerksam jeder durch die Welt gehe, seine Umgebung und eventuell gefährliche Situationen oder Personen wahrnehme, bestimme, inwieweit man unverletzt aus derartigen Dingen herausgehe. Einen Messer"kampf" gebe es im Alltag bzw. bei evtl. Angriffen eben nicht.
Hier noch einige Bilder vom Lehrgang:

    

Zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken.

zurück

Copyright © Kwoon Kerken-Geldern e. V. Alle Rechte vorbehalten